Petersgroschen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Petersgroschen — Petersgroschen, 1) (Peterpenny, Peterspfennig), alt englische Silbermünze aus der Zeit der Heptarchie, als Kirchensteuermünze geprägt, ungefähr 24 Sgr.; daher 2) (Denarius od. Census St. Petri, Römergeld, Romepenny, Romescot), die jährliche… … Pierer's Universal-Lexikon
Peterspfennig — Der Peterspfennig (Denarius Sancti Petri) ist eine Geldsammlung, die als Ausdruck der Verbundenheit der Gläubigen mit dem Papst gilt. Mit der finanziellen Zuwendung soll die apostolische und karitative Arbeit des Papstes unterstützt werden. Ende… … Deutsch Wikipedia
Papst [1] — Papst (v. gr. Πάππας, lat. Papa, der Vater), Bischof von Rom, wiefern er zugleich Primas der ganzen Katholischen Kirche ist. Nach dem Glauben der Römisch katholischen Kirche hatte schon Jesus den Petrus (s.d.) vor den übrigen Aposteln… … Pierer's Universal-Lexikon
Peterpence — Peterpence, Münze, s. Petersgroschen l) … Pierer's Universal-Lexikon
Peterspfennig — Peterspfennig, 1) altpolnische, seit 1040 geprägte Kirchensteuermünze, mit dem St. Petrus in ganzer Figur, sonst von Gebärenden als Amulet gebraucht; 2) so v.w. Petersgroschen … Pierer's Universal-Lexikon
Zehnt — (Zehent, Zehende, Decem, Decimae, Decumae, auch Decima [pars]), der zehnte Theil der von einem hierzu pflichtigen Grundstücke od. Grundstückscomplexe gewonnenen Nutzungen, welcher als Reallast an einen Nichtbesitzer dieser Grundstücke abgegeben… … Pierer's Universal-Lexikon
Herdpfennig — Herdpfennig, so v.w. Petersgroschen … Pierer's Universal-Lexikon
Peterspfennig — Peterspfennig, Petersgroschen, die von England seit dem 8. Jahrh. an den Papst entrichtete jährliche Abgabe, 1532 abgeschafft; jetzt die freiwilligen Gaben der Katholiken zur Unterstützung des Heiligen Stuhls … Kleines Konversations-Lexikon
Petersfleck — 1. Aus Petersflecken macht der Schneider sich Mütze, West und Kleider. Petersfleck erinnert an den Petersgroschen, der von England seit dem 8. Jahrhundert bis Heinrich VIII., wie an den Peterspfennig, der von Polen u.s.w. seit Kasimir an den… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon